Product

Wenn Hörgeräte wie Schmuck wirken

Moderne Hörsysteme haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Sie werden nicht nur kleiner und leistungsstärker, sie passen sich auch zunehmend dem individuellen Lebensstil an.

Ein großer Vorteil dabei: Viele Modelle sind heute kaum noch sichtbar. Sie schmiegen sich dezent ans Ohr und bieten dabei höchsten Tragekomfort. Doch die neueste Entwicklung geht noch einen Schritt weiter.

Hörgeräte müssen sich nicht mehr verstecken. Ganz im Gegenteil: Einige Hersteller verwandeln sie in stilvollen Ohrschmuck. Was auf den ersten Blick wie ein eleganter Ohrring aussieht, verbirgt auf raffinierte Weise modernste Technik.

Ein Beispiel dafür ist das Unternehmen Eora. Es kombiniert klassisches Schmuckdesign mit hochwertiger Hörgerätetechnologie und trifft damit den Nerv der Zeit.

Der sogenannte „Hörschmuck“ sieht nicht nur gut aus, sondern überzeugt auch funktional. Dank präziser Fertigung passt sich das Gerät optimal an die Ohrform an, für ein angenehmes Tragegefühl und eine unauffällige Optik.

Besonders für Menschen, die sich mit einem herkömmlichen Hörgerät unwohl fühlen, bietet diese Lösung eine attraktive Alternative. Denn sie verbindet Hörkomfort mit einem positiven Lebensgefühl.

Was früher als medizinisches Hilfsmittel galt, wird heute zum modischen Accessoire. Und das ist auch gut so. Denn gutes Hören ist Lebensqualität, und die darf man ruhig sehen.

Kann Hörschmuck herkömmliche Hörgeräte ersetzen?

Wenn Sie auf der Suche nach einer dezenten Alternative zu klassischen Hörsystemen sind, lohnt sich ein Blick auf sogenannten Hörschmuck, Hörgeräte in Form eleganter Ohrstecker.

Diese stilvollen Accessoires verbinden ästhetisches Design mit moderner Hörtechnik. Der Technikteil sitzt dabei passgenau hinter dem Ohrschmuck und wird individuell auf Ihr Ohr abgestimmt. Eine Lösung, die nicht nur durch ihre Optik überzeugt, sondern auch durch ihren Tragekomfort.

Die Hörschmuckmarke Eora bietet vier unterschiedliche Schmucklinien, die sich in Stil, Material und Farbe unterscheiden. Entwickelt wurde das Konzept von einem Hörakustiker in Zusammenarbeit mit einer Goldschmiedin, mit dem Ziel, Technik und Ästhetik harmonisch zu vereinen.

NEW BEAT

Diese Kollektion steht für moderne Eleganz. Die Ohrstecker bestehen aus hypoallergenem Edelstahl und sind in vier Varianten erhältlich: Gold-Glanz, Silber-Glanz, Silber matt und Braun matt. Besonders angenehm: Der Edelstahl ist laut Hersteller um rund 25 Prozent leichter als vergleichbare Modelle aus Silber.

BEAT

Ein puristisches Design für Liebhaber klarer Linien. Die Schmuckstücke kombinieren zwei Farben in folgenden Ausführungen: Silber/Rose, Gold/Silber, Silber/Gold und Rose/Silber. Die jeweils zuerst genannte Farbe bildet dabei den äußeren Bereich des Gehäuses.

JAZZ

Wer es dezent und gleichzeitig raffiniert mag, findet in dieser Linie elegante Ohrstecker mit feinem Linienmuster. Erhältlich in Gold, Silber oder Rosé, verleihen sie jedem Look eine stilvolle Note.

FREE JAZZ

Diese Kollektion greift die Gestaltung der JAZZ-Linie auf und erweitert das Muster auch auf die seitlichen Bereiche des Ohrschmucks. Auch hier stehen die Farben Gold, Silber und Rosé zur Auswahl.

Für die Kollektionen BEAT, JAZZ und FREE JAZZ verwendet der Hersteller unter anderem rhodiniertes 925 Sterling Silber, ein Material, das für seine Hochwertigkeit und Hautverträglichkeit bekannt ist.

Was steckt technisch im Hörschmuck?

 

So schön der Hörschmuck auch aussieht, ohne ausgereifte Technik wäre er für Menschen mit Hörminderung wertlos. Deshalb steckt hinter der stilvollen Fassade ein vollwertiges Hörsystem, das individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden kann – so die Experten vom Hörstudio Rhein Main.

Hörgerätetechnologie auf kleinstem Raum

Der Schmuck ist mit einem Technikmodul verbunden, das diskret hinter dem sichtbaren Ohrstecker sitzt. Diese Einheit lässt sich, wie bei klassischen Hörgeräten, durch Ihren Hörakustiker exakt auf Ihr Hörprofil einstellen.

Ob Sie den Hörschmuck vor dem Kauf zur Probe tragen können, erfahren Sie direkt bei Ihrem Hörgeräteakustiker. Viele Fachgeschäfte bieten ein unverbindliches Probetragen an.

Sechs Programme, individuell anpassbar

Das Technikmodul verfügt über sechs einstellbare Hörprogramme. Damit kann Ihr Hörakustiker die Leistung des Geräts exakt auf verschiedene Hörsituationen abstimmen, etwa Gespräche in ruhiger Umgebung, laute Umgebungen oder Musik.

Ein spezieller Kanal ist sogar für Menschen mit chronischem Tinnitus vorgesehen. Damit profitieren auch Betroffene von einem individuell angepassten Klangbild und einer gezielten Tinnitus-Therapie.

Flexibilität durch Wechselfunktion

Das Verbindungsstück zwischen Technik und Schmuck besteht aus weichem, hautfreundlichem Silikon. Es sorgt für einen angenehmen Sitz und verbindet den Ohrstecker sicher mit dem Technikmodul.

Besonders praktisch: Dank der integrierten Wechselfunktion können Sie verschiedene Schmuckkollektionen nach Belieben austauschen. So passt sich Ihr Hörschmuck nicht nur Ihrer Hörsituation, sondern auch Ihrem Stil an.

Darum überzeugt Eora

Eora steht für eine gelungene Verbindung aus Design, Technik und Individualität. Der Hörschmuck eignet sich besonders für Menschen mit leichtem bis mittelgradigem Hörverlust, die Wert auf eine dezente und zugleich stilvolle Lösung legen.

Dank der integrierten Wechselfunktion können Sie jederzeit zwischen den verschiedenen Schmuckkollektionen wählen, ob NEW BEAT, BEAT, JAZZ oder FREE JAZZ. So passt sich der Hörschmuck Ihrem Stil und Anlass flexibel an. Die Technologie sorgt dabei für ein natürliches Hörgefühl in unterschiedlichsten Umgebungen und lässt sich individuell auf Ihre Hörbedürfnisse einstellen.

Für einen optimalen Sitz kommen entweder individuell angepasste Ohrstücke oder flexible Domes zum Einsatz. Auch an Menschen mit chronischem Tinnitus wurde gedacht: Ein spezielles Programm im Technikmodul unterstützt Sie dabei, störende Ohrgeräusche gezielt zu lindern.

Mit Eora entscheiden Sie sich für eine Hörlösung, die funktional überzeugt, und dabei ausnahmslos gut aussieht.

FAQ

Für wen eignet sich ein Schmuckhörgerät besonders?

Nicht jeder Mensch möchte ein klassisches Hörgerät tragen, oft steckt dahinter ein ganz persönlicher Grund, etwa das Bedürfnis nach Diskretion oder der Wunsch, das Hörgerät optisch ansprechender zu gestalten.

Während manche Betroffene offen mit ihrer Hörhilfe umgehen, fällt es anderen schwer, diese im Alltag sichtbar zu tragen. Hier bietet ein Schmuckhörgerät eine dezente und zugleich wirkungsvolle Lösung, ohne dabei an technischer Leistungsfähigkeit einzubüßen.

Darüber hinaus kann Hörschmuck auch aus rein dekorativen Gründen getragen werden, allerdings nur in Verbindung mit einer tatsächlichen Hörminderung. Eine Nutzung ohne medizinische Indikation wird nicht empfohlen. Lassen Sie sich daher vorab umfassend beraten. Denn auch beim Schmuckhörgerät gilt: Es gibt verschiedene Systeme, abgestimmt auf unterschiedliche Grade der Schwerhörigkeit.

Bleibt die Hörqualität trotz Schmuck erhalten?

Ja, die Qualität des Hörens wird durch das Schmuckelement in keiner Weise beeinträchtigt. Die Ohrringe sind so konstruiert, dass sie den Schall ungehindert durchlassen. Eine offene Oberfläche sorgt dafür, dass der Klang optimal an das dahinterliegende Hörgerät weitergeleitet wird.

Die Technik befindet sich im Inneren des Schmucks und überträgt den Ton über eine transparente Leitung an die individuell angepasste Otoplastik im Gehörgang. So ist sichergestellt, dass die Klangübertragung jederzeit klar und zuverlässig erfolgt.

Mehr Lesen: Andrea Sawatzki Schlaganfall

Related Articles

Back to top button