
E-Sport ist in den letzten Jahren explosionsartig gewachsen. Laut Analysen wird der E-Sport-Markt bis 2025 ein Volumen von über 2 Milliarden US-Dollar erreichen. Mit dem rasanten Wachstum der Popularität von E-Sport kommen auch neue Möglichkeiten des Wettbewerbs und Glücksspiels.
E-Sport-Wetten werden mainstream
In den Anfängen von E-Sport in den frühen 2000er Jahren gab es nur wenige Möglichkeiten, auf die Ergebnisse von Turnieren und Matches zu wetten. Die Branche war noch nicht groß und etabliert genug, um das Interesse traditioneller Buchmacher zu wecken.
Dies änderte sich in den 2010er Jahren schlagartig. Große Glücksspielanbieter wie Betano erkannten das Potenzial und fingen an, E-Sport-Wetten in ihr Angebot aufzunehmen. Beliebte Titel wie League of Legends, Dota 2 und Counter-Strike: Global Offensive standen plötzlich neben traditionellen Sportarten wie Fußball und Basketball.
Wachstum der E-Sport-Wetten
| Jahr | Umsatz (Mrd. $) | Wachstum |
| 2017 | 0,8 | + |
| 2020 | 1,5 | 87% |
| 2023 | 2,4 | 60% |
| 2025* | 3,1* | 29%* |
Bis 2025 machen E-Sport-Wetten einen erheblichen Anteil am Gesamtumsatz der Glücksspielindustrie aus. Laut Schätzungen liegt ihr Anteil dann bei über 15%.
Neue Zielgruppen für die Glücksspielindustrie
Ein entscheidender Faktor für das Wachstum der E-Sport-Wetten ist die Tatsache, dass sie eine völlig neue Zielgruppe für die Glücksspielbranche erschlossen haben – junge, internetaffine Gamer und E-Sport-Fans.
Overwatch, FIFA, Fortnite – die Liste der beliebten E-Sport-Titel, auf die heutzutage gewettet wird, ist lang. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2025 wetten über 60% der E-Sport-Fans gelegentlich auf Matches oder haben schon einmal eine Wette platziert. Sie stellen eine lukrative und wachsende Zielgruppe dar.
Neue und innovativere Wettmöglichkeiten
E-Sport-Titel und -Matches bieten auch neue und innovativere Arten des Wettbewerbs. Während man bei traditionellen Sportwetten meist nur auf Sieg oder Niederlage setzen kann, gibt es im E-Sport unzählige weitere Optionen.
Beliebte Wetten sind zum Beispiel:
- Welches Team erzielt die erste Eliminierung oder das First Blood?
- Wie viele Kills oder Abschüsse erzielt ein bestimmter Spieler?
- Welches Team zerstört zuerst einen gegnerischen Tower oder eine Base?
Dadurch wird das Wetterlebnis für Fans spannender und abwechslungsreicher. Auch Live-Wetten während eines laufenden Matches sind im E-Sport weit verbreitet und bei Fans sehr beliebt.
Neue Regulierungen für E-Sport-Wetten
Mit der steigenden Bedeutung von E-Sport-Wetten kommt auch verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit und Kontrolle. Viele Staaten haben begonnen, den Bereich stärker zu regulieren.
Glücksspiellizenzen
Immer mehr Länder verlangen, dass Anbieter von E-Sport-Wetten Lizenzen für Online-Glücksspiel beantragen. Dies dient dem Verbraucherschutz sowie der Bekämpfung von Spielsucht und Geldwäsche.
Große Player wie Bet365, bwin und Betway verfügen bereits über Lizenzen in vielen europäischen Märkten. Kleinere unregulierte Anbieter werden es dadurch jedoch schwerer haben.
Altersbeschränkungen
Da viele E-Sport-Fans noch minderjährig sind, führen einige Länder auch strengere Alterskontrollen und Verifizierungen ein. Wetten ist dann nur Volljährigen erlaubt. Dies soll Minderjährige vor Suchtgefahren schützen.
Transparenz der Wetten
Es gibt vermehrt Forderungen nach mehr Transparenz bei E-Sport-Wetten. Turnier-Organisatoren könnten etwa dazu verpflichtet werden, verdächtige Wettaktivitäten zu melden. Auch härtere Strafen für Spiel-Manipulation stehen im Raum.
Entwicklung von dedizierten E-Sport-Wettplattformen
Bisher werden die meisten E-Sport-Wetten auf den Webseiten traditioneller Sportwetten- und Online-Casino-Anbieter angeboten. Es entwickeln sich jedoch immer mehr spezialisierte Plattformen, die sich gezielt an E-Sport-Fans richten.
Fokus auf E-Sport-Titel
Diese neuen Plattformen legen ihren Schwerpunkt gezielt auf bekannte E-Sports-Titel wie League of Legends, CS
und Dota 2. Sie bieten eine viel größere Auswahl an Wettmärkten und Optionen für diese Spiele.
Community-Fokus
Im Gegensatz zu den großen traditionellen Anbietern setzen spezialisierte E-Sport-Wettseiten auch stark auf Community-Aspekte. Spieler können sich vernetzen, Tipps austauschen und ihre Wettleidenschaft mit anderen teilen.
Innovationen bei Live-Wetten
Live-Wetten sind im E-Sport besonders beliebt. Hier experimentieren neue Plattformen mit innovativen Features wie Live-Streams in der App, automatischen Cash-Out-Optionen oder Wetten via Twitch-Chat.
Durch den Fokus auf die E-Sport-Community können diese neuen Anbieter klassische Sportwetten-Seiten zunehmend Konkurrenz machen.
Fazit
E-Sport-Wetten sind innerhalb weniger Jahre vom Nischendasein zum Mainstream aufgestiegen. Sie machen einen erheblichen Teil der Umsätze der Glücksspielbranche aus und haben mit jungen E-Sport-Fans eine neue attraktive Zielgruppe erschlossen. Auch innovativere und unterhaltsamere Wettmöglichkeiten kommen bei den Fans sehr gut an.
Der Siegeszug der E-Sport-Wetten ist ein Paradebeispiel dafür, wie neue Technologien und Trends bestehende Industrien auf den Kopf stellen können. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen dieser Wandel in Zukunft noch auf die Glücksspiellandschaft haben wird.
Mehr Lesen: Janine Tate



