
Generell ist der Energiebedarf eines deutschen Haushalts in drei Bereichen unterteilt. Stromverbrauch, Heizenergie und Warmwasser. Die Faktoren, die den Energieverbrauch beeinflussen können, sind ziemlich individuell. Energiekosten und Energiesparen sind bei den meisten deutschen Haushalten ein häufig auftretendes Thema. Dank der modernen Technologie kann man auch zuhause selbst Energie erzeugen und sogar speichern. Die Nutzung von Balkonkraftwerk und Balkonkraftwerk-Speicher ist ein Beispiel dafür.
Was versteht man unter Grünen Energien?
Die Grünen Energien umfassen Energiequellen wie Solarenergie, Windkraft, Biomasse und Geothermie. Sonnenenergie oder Solarenergie gilt als erneuerbare Energie oder regenerative Energie, auch als alternative Energie genannt. Im Vergleich zu anderen Energiequellen, z.B, Wasserkraft, Meeresenergie, Geothermie, kann man mit Hilfe der modernen Technologie Sonnenenergie einfach zu Hause produzieren, sogar wenn man nur begrenzten Platz zu Verfügung hat. Energie selbst ohne großen Aufwand zu erzeugen ist mit Balkonkraftwerken die beste Lösung. Ein Balkonkraftwerk ist eine Mini-Solaranlage, die ist klein und kompakt, deshalb eignen sich Balkonkraftwerke besonders gut für Privathaushalte.
Inzwischen gibt es zahlreiche Hersteller auf dem Markt. Vom Preis und Leistung unterscheiden sie sich enorm. Momentan sticht eine Marke bezüglich Preis-Leistungs-Verhältnisses besonders heraus: ANKER.SOLIX . Anker SOLIX ist momentan einer der besten Balkonkraftwerk auf dem Markt. Mit dem ausgeklügelten Speichersystem sind Anker SOLIX Balkonkraftwerk und Speicher das perfekte Duo für Energiesparer.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk eigentlich?
So läuft ein Balkonkraftwerk Schritt für Schritt ab:
- Sonnenlicht einfangen.Das Balkonkraftwerk kann man auf dem Balkon oder der Terrasse aufstellen oder auf dem Dach eines Gartenhauses oder Carports anbringen Da Balkonkraftwerke kleine Solaranlagen sind, benötigt man beim Installieren keine komplizierte Fachkompetenz. Das Balkonkraftwerk sollte so aufgestellt werden, dass es so viel wie möglich an Sonnenlicht einfangen kann. Hier sind die Ausrichtung und der Winkel sehr wichtig.
- Stromumwandlung. Da kommt der Wechselrichter ins Spiel. Beim Wechselrichter, auch bekannt als Inverter, besteht seine Aufgabe darin, dass Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt wird.
- Stromeinspeisung. Der Wechselrichter wird über einen Stecker in eine Haushaltssteckdose eingesteckt. Der Wechselstrom kann dann im Haushalt verbraucht werden oder ins öffentliche Stromnetz einspeisen.
4.Verbrauchen und Speichern. Durch das Balkonkraftwerk erzeugter Strom kann man direkt im Haushalt verbrauchen. Somit reduziert man den Bezug von Strom vom Öffentlichen Energieversorger. Was macht man mit dem überschüssigen Strom? Wenn man mehr Strom generiert hat, wird der Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist. Allerdings bekommt man in der Regel keine gute Vergütung dafür. Aber dank Balkonkraftwerkspeicher kann man den selbst erzeugten Strom im eigenen Haushalt speichern.
Apropos, lohnt es sich ein Speicher nachzurüsten?
Die Antwort ist DEFINITIV JA! Speicher haben in der Regel eine Lebensdauer von 20 Jahren. Langfristig gesehen amortisiert es sich. Mit einem Speicher kann man den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom erhöhen und gleichzeitig Energieverluste minimieren. Oder pragmatisch ausgedrückt: Man verhindert, dass überschüssiger Strom unentgeltlich ins Netz eingespeist wird. Auf dem Markt finden wir zahlreiche verschiedene Speicher. Allerdings unterscheiden sich die Produkte in Preis, Leistung und Qualität. Anker SOLIX innoviert und bringt ständig verbesserte Produkte auf dem Markt. Im Vergleich zu der vorherigen Generation gibt es bei der neuen Version mehrfache Verbesserungen.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk-Speicher?
Die solare Einstrahlung unterliegt tageszeitlichen und jahreszeitlichen Schwankungen Der Energieverbrauch schwankt im Haushalt ebenfalls. Beim bewölkten Himmel erzeugt die Solaranlage mit Sicherheit nicht gleich so viel Strom wie beim strahlenden Sonnenschein. Wenn man große Verbraucher wie Herd oder Trockner einschaltet, steigt der Stromverbrauch selbstverständlich. Ein Speicher schafft eine Kontinuität bei diesen immer ändernden Bedingungen. Somit wird die notwendige Energieversorgungssicherheit gewährleistet. Wenn ein Balkonkraftwerk mehr Strom produziert, als gerade verbraucht wird, wird der überschüssige Strom in der Batterie gespeichert. Sobald das Balkonkraftwerk nicht mehr genug Strom liefert, wird die gespeicherte Energie entnommen und verbraucht.
Anker SOLIX Speicher ist mit intelligenten Energiemanagementsystemen ausgestattet, die den Energiefluss optimieren, um maximale Effizienz und Kosteneinsparungen zu erzielen.
Wie ist die Zukunft der Sonnenenergie?
Die Zukunft der Sonnenergie sieht vielversprechend aus. Fortschritte in der Technologie, die Nutzung alternativer Materialien, könnten die Effizienz und Nachhaltigkeit von Solaranlagen und Speichern weiter verbessern. Zudem könnten die staatlichen Förderprogramme und die Einstellung zum Klimaschutz die Solaranlagen und Speicher weiter nach vorne treiben.
Eine grüne Zukunft nachhaltig mit der Kraft der Sonne gestalten.
Durch das im Mai 2024 von der Bundesregierung verabschiedete Solarpaket 1 wird die Anmeldung von Balkonkraftwerken den Benutzern erleichtert. Dabei werden die Hindernisse bei der Nutzung von Photovoltaik (PV) beziehungsweise Balkonkraftwerken verringert. Mit wenig Aufwand kann man viel Energie sparen und muss sich dabei kein Gedenken über CO2 machen. Ein Anker SOLIX Balkonkraftwerk und Speicher, das perfekte Duo für Energiesparer.
Mehr Lesen: Eva Brenner Schlaganfall