
In jedem Gebäude findet sich auch ein geeigneter Bodenbelag, der den eigentlichen Fußboden darunter schützt und für zusätzlichen Komfort sorgt. Wie genau dieser Bodenbelag ausfällt, hängt von den Vorlieben der Nutzer und den jeweiligen Anforderungen vor Ort ab. Bei der Wahl des richtigen Produkts sollten Verbraucher sich an einigen relevanten Punkten orientieren.
Teppich, Parkett oder Vinyl: Was passt zu wem?
Auf der Suche nach den passenden Bodenbelägen für die Wohnung, das Büro oder die Arztpraxis sehen sich Verbraucher einer umfangreichen Auswahl ganz unterschiedlicher Produkte entgegen. Während in der Vergangenheit vornehmlich Teppichböden oder auch Teppichfliesen zum Einsatz kamen, setzen heute viele Nutzer auf Parkett oder Vinylböden. Jeder Bodenbelag hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. Teppich präsentiert sich von Natur aus weicher als Holzböden und bietet eine integrierte Isolierung, die vor kalten Füßen schützt, während Vinyl und Parkett mit einer zusätzlichen Isolierungsschicht versehen werden müssen. Im Vergleich zu einem klassischen Teppich lassen sich etwa Van Heugten Teppichfliesen einfacher verlegen, da sie kompakter ausfallen und einfacher auf die jeweiligen Raummaße zugeschnitten werden können. Allergiker tun dagegen gut daran, einen Holzboden oder Vinyl zu verlegen, da sich in Teppichen mehr Staub ansammelt, was zu unerwünschten allergischen Reaktionen führen kann. Die Reinigung von Hartböden fällt insgesamt unkomplizierter aus.
Bodenbelag verlegen: Wann muss ein Profi ran?
Grundsätzlich lassen sich nahezu alle im Handel erhältlichen Bodenbeläge in Eigenregie verlegen, ohne dass dazu besonders Werkzeuge oder Fachkenntnisse erforderlich sind. Anleitungen zum korrekten Aufbringen des Bodens sind im Lieferumfang enthalten, sodass auch Laien Teppichfliesen, Parkett und Vinyl so verlegen können, dass der Bodenbelag optisch ansprechend aussieht und seine Funktion in vollem Umfang erfüllt. Allerdings kann es auch Umstände geben, unter denen es sich lohnt, einen Profi mit dieser nicht zu unterschätzenden Aufgabe zu beauftragen. Dies ist etwa dann der Fall, wenn körperliche Beeinträchtigungen vorliegen, die ein sachgemäßes Verlegen unmöglich machen. Auch besonders kompliziert geschnittene Räume können die Hilfe eines Experten erfordern. Nicht zuletzt können sich Hausbewohner einfach auch Arbeit ersparen, indem sie direkt einen Handwerker engagieren, der sich auf professionelle Weise um den Bodenbelag kümmert. Fachkundige Hilfe kann auch bereits beim Kauf eine sinnvolle Maßnahme sein: Wer sich unsicher ist, welcher Boden am besten für den individuellen Einsatzbereich geeignet ist, kann sich im Fachhandel umfassend beraten lassen. Hier kann anhand des Einsatzzwecks, der täglichen Belastung und natürlich auch des persönlichen Geschmacks der ideale Bodenbelag ermittelt werden, der möglichst lange Freude bereitet.
Mehr Lesen: Eva Brenner Schlaganfall