Business

Weerg: ein nachhaltiges Modell für die Zukunft der additiven Fertigung

Weerg, ein Vorreiter in der 3D-Produktion und CNC-Bearbeitung, setzt neue Maßstäbe in der umweltfreundlichen Fertigung. Durch den gezielten Einsatz innovativer Technologien und den verstärkten Fokus auf erneuerbare Energien verfolgt das Unternehmen eine nachhaltige Strategie, die sowohl die CO₂-Emissionen als auch den Energieverbrauch reduziert.

Mit einem durchdachten Ansatz, der erneuerbare Energien, ressourcenschonende Materialien und modernste Produktionsverfahren kombiniert, gelingt es Weerg, ein effizientes und nachhaltiges Produktionsmodell zu etablieren.

Nachhaltige Energieversorgung: Photovoltaik und Geothermie als Schlüssel zur Emissionsreduktion

Ein zentraler Bestandteil des Umweltengagements von Weerg ist die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, insbesondere einer leistungsstarken Photovoltaikanlage in Kombination mit einem innovativen Geothermiesystem, das die nachhaltige Energieversorgung der gesamten 3D Druck-Produktion unterstützt.

Diese Synergie reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen erheblich und ermöglicht es, über 60 % des Strombedarfs aus Sonnenenergie zu decken. Der durch diese nachhaltigen Technologien erzeugte Strom versorgt energieintensive Maschinen wie 3D-Drucker und Strahlanlagen, wodurch der CO₂-Ausstoß drastisch gesenkt wird.

Ein konkretes Beispiel für die Effizienz dieses Systems ist die Sandstrahlanlage S1 AM Solution, die eine Leistung von 3 kW aufweist und täglich bis zu 16 Stunden im Einsatz ist. Ohne erneuerbare Energien würde sie etwa 11 kg CO₂ pro Tag ausstoßen. Dank der nachhaltigen Stromversorgung konnte dieser Wert jedoch um 60 % auf nur 4,4 kg CO₂ reduziert werden.

Ein weiteres Beispiel ist die Norblast-Sandstrahlanlage mit einer Nennleistung von 1,6 kW. Ihre täglichen Emissionen wurden durch die Nutzung erneuerbarer Energien von 5,7 kg auf 2,3 kg CO₂ gesenkt.

Umweltfreundliche Produktion durch energieeffiziente Maschinen

Weerg setzt auf energieeffiziente Maschinen, um Produktivität mit Nachhaltigkeit zu verbinden. Besonders die 3D-Drucksysteme der HP Multi Jet Fusion-Serie gehören zu den energieintensivsten Geräten. Der Betrieb einer solchen Maschine mit einer Leistung von 15 kW und einem durchgehenden 24-Stunden-Arbeitszyklus würde normalerweise 80,28 kg CO₂ täglich verursachen. Dank der Nutzung von Solarstrom konnte dieser Wert jedoch auf 32,1 kg CO₂ gesenkt werden – eine Reduktion um über 50 %.

Auch die FDM-Drucker, die rund um die Uhr arbeiten, profitieren von diesem nachhaltigen Ansatz. Die täglichen Emissionen dieser Maschinen wurden von 14,63 kg auf 9,82 kg CO₂ reduziert.Durch die gezielte Integration erneuerbarer Energien in den gesamten Produktionsprozess konnte Weerg für alle Maschinen eine erhebliche Senkung des CO₂-Ausstoßes erreichen, insbesondere bei Geräten mit langen Betriebszeiten.

Ressourcenschonende Fertigung: Effizienz als oberste Priorität

Ein wesentlicher Bestandteil der Strategie von Weerg ist die kontinuierliche Optimierung der Energieeffizienz. Die Kombination aus additiver Fertigung und nachhaltigen Technologien reduziert den Materialverbrauch und minimiert die Anzahl notwendiger Nachbearbeitungsschritte.

Dies führt nicht nur zu einer effizienteren Nutzung natürlicher Ressourcen, sondern verringert auch die Menge an Produktionsabfällen. Durch die Umsetzung dieses nachhaltigen Produktionsmodells gelingt es Weerg, den ökologischen Fußabdruck seiner Fertigungsprozesse erheblich zu reduzieren.

Nachhaltige Materialien: Innovation trifft Umweltbewusstsein

Neben der Nutzung erneuerbarer Energien setzt Weerg auf umweltfreundliche Materialien, die sowohl leistungsfähig als auch nachhaltig sind:

  • Nylon PA11. Eine Bioplastik, das aus Rizinusöl gewonnen wird – einer nachwachsenden Ressource, die keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion darstellt. Dieses Material benötigt für seinen Anbau nur minimale Wassermengen und reduziert die Umweltbelastung erheblich. PA11 zeichnet sich durch hohe mechanische Beständigkeit aus und ist eine nachhaltige Alternative für anspruchsvolle Anwendungen, insbesondere in der Luftfahrt- und Automobilindustrie.
  • ECOtech. Ein biologisch abbaubares Polymer, der den Normen DIN EN ISO 14855 entspricht. Dieser Werkstoff vereint Widerstandsfähigkeit mit Umweltfreundlichkeit und eignet sich hervorragend für Unternehmen, die nach langlebigen, aber ökologisch abbaubaren Lösungen suchen.

Recycling und Wiederverwertung: ein Beitrag zur Kreislaufwirtschaft

Über den Einsatz nachhaltiger Materialien hinaus hat Weerg fortschrittliche Recyclingmaßnahmen implementiert, um die Umweltbelastung weiter zu reduzieren. Besonders hervorzuheben ist das System zur Wiederverwendung von Druckpulvern, das die Recyclingquote von 50 % auf 80 % erhöht hat.

Diese Maßnahme führt nicht nur zu einer Senkung der Rohstoffkosten, sondern trägt auch zur Reduzierung der CO₂-Emissionen pro produziertem Bauteil bei. Ein besonders effizientes Beispiel ist Polypropylen, das eine beeindruckende Recyclingquote von 90 % erreicht.

Additive Fertigung als nachhaltige Produktionsmethode

Neben Energieeffizienz und Materialeinsparung spielt die additive Fertigung eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Produktion von Weerg. Der 3D-Druck ermöglicht es, komplexe Geometrien mit minimalem Materialeinsatz herzustellen, wodurch Abfälle erheblich reduziert werden.

Im Gegensatz zu subtraktiven Fertigungsverfahren, die überschüssiges Material abtragen, wird beim 3D-Druck nur die tatsächlich benötigte Menge an Material verwendet. Dies trägt zu einer nachhaltigeren Nutzung von Ressourcen bei und minimiert Abfälle erheblich.

Ein weiterer Vorteil dieser Technologie ist die Möglichkeit, mehrere Einzelteile zu einem einzigen Bauteil zu konsolidieren. Dies reduziert den Montageaufwand, spart Ressourcen und senkt die Produktionskosten.

Besonders in der Luft- und Raumfahrt- sowie Automobilindustrie, wo das Gewicht der Bauteile direkten Einfluss auf den Energieverbrauch hat, ermöglicht diese Methode eine erhebliche Einsparung an Rohstoffen und eine Reduzierung der Emissionen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.

Weerg: Nachhaltigkeit als Leitprinzip für die Zukunft

Weerg beweist, dass moderne Fertigungsprozesse nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich sein können. Durch die Kombination aus erneuerbaren Energien, nachhaltigen Materialien und innovativen Recyclingverfahren setzt das Unternehmen neue Standards in der Branche.

Die strategischen Entscheidungen von Weerg zeigen, dass es möglich ist, wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischem Verantwortungsbewusstsein zu verbinden. Dieses Modell dient als Referenz für eine umweltfreundlichere Industrieproduktion und bietet Unternehmen eine zukunftsfähige Lösung, die den Anforderungen der modernen Welt gerecht wird.

Mehr Lesen: Konny Reimann Todesursache

Related Articles

Back to top button