
Stablecoins spielen eine zentrale Rolle im heutigen Krypto-Ökosystem. Sie bieten die Stabilität traditioneller Währungen und gleichzeitig die Flexibilität der Blockchain. Zwei der bekanntesten Vertreter sind USDC (USD Coin) und USDT (Tether). Obwohl beide an den US-Dollar gekoppelt sind, gibt es wesentliche Unterschiede, die USDC für viele europäische Nutzer zur vertrauenswürdigeren und attraktiveren Wahl machen.
- Regulierung und Transparenz
Ein entscheidender Vorteil von USDC ist seine starke regulatorische Ausrichtung. USDC wird von Circle herausgegeben – einem in den USA registrierten Finanztechnologieunternehmen, das eng mit Banken und Aufsichtsbehörden zusammenarbeitet. Die Reserven, die den Coin stützen, bestehen aus US-Dollar und kurzfristigen US-Staatsanleihen. Diese Reserven werden regelmäßig von anerkannten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften überprüft und veröffentlicht.
Im Gegensatz dazu steht USDT, das von Tether Limited ausgegeben wird. In der Vergangenheit gab es immer wieder Kritik an der mangelnden Transparenz und unklaren Reservenstruktur. Obwohl Tether inzwischen ebenfalls Berichte veröffentlicht, bleiben Zweifel an der Zusammensetzung und Liquidität der Sicherheiten bestehen.
- Vertrauen bei Institutionen und Behörden
USDC genießt besonders in regulierten Märkten wie der EU oder den USA ein hohes Maß an Vertrauen. Viele institutionelle Investoren, FinTech-Unternehmen und Banken bevorzugen USDC aufgrund seiner klaren rechtlichen Struktur und der Nähe zum traditionellen Finanzsystem. Für europäische Nutzer, die auf Konformität mit SEPA, IBAN und MiCA achten, ist USDC meist die erste Wahl.
- Technologische Integration und Nutzung
USDC ist auf vielen Blockchains verfügbar, darunter Ethereum, Solana, Avalanche und Arbitrum. Diese breite Integration macht es für Entwickler und Projekte einfacher, USDC in dezentrale Anwendungen (dApps) einzubinden. Auch bei Zahlungsdiensten und Web3-Plattformen wird USDC bevorzugt verwendet.
USDT hingegen ist zwar weit verbreitet, wird aber in bestimmten Anwendungen oder Märkten bewusst vermieden – insbesondere dort, wo regulatorische Klarheit gefordert ist.
- Welcher Wallet für USDC? Unsere Empfehlung: Trustee Plus
Besonders empfehlenswert ist Trustee Plus – eine europäische Krypto-App, die speziell für den täglichen Gebrauch entwickelt wurde.
Trustee Plus unterstützt USDC vollständig, bietet eine integrierte physische und virtuelle Karte sowie eine einfache Umwandlung in Euro. Nutzer können ihre USDC direkt in der App speichern, tauschen, ausgeben oder auf Bankkonten überweisen – mit Unterstützung für SEPA und IBAN.
Ideal sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Nutzer in Europa.
Fazit
Während USDT historisch als erster großer Stablecoin Marktanteile erlangt hat, überzeugt USDC heute durch Transparenz, regulatorische Stabilität und institutionelles Vertrauen. Für Nutzer in Europa, die Wert auf Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und langfristige Verlässlichkeit legen, ist USDC die bessere Wahl. Und mit Trustee Plus steht auch der passende Wallet zur Verfügung.
Mehr Lesen: Laura Papendick Krankheit