Business

Trends für nachhaltige Transporte in der Verpackungsindustrie

Die Verpackungsindustrie muss ihre Arbeitsweise ändern. Mittlerweile stellen die Verbraucher und Unternehmen viele Ansprüche, die erfüllt werden müssen. Natürlich steht an oberster Stelle die Forderung nach umweltfreundlichen Alternativen, damit ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden kann. Die Reduzierung von Abfall und Emissionen sind wichtige Themen momentan.

Die Verpackungsindustrie muss ihre Arbeitsweise ändern. Mittlerweile stellen die Verbraucher und Unternehmen viele Ansprüche, die erfüllt werden müssen. Natürlich steht an oberster Stelle die Forderung nach umweltfreundlichen Alternativen, damit ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden kann. Die Reduzierung von Abfall und Emissionen sind wichtige Themen momentan.

Schauen wir uns die Trends und Anforderungen aktuell einmal an.

Einwegpaletten für eine bessere Umwelt

Eigentlich denkt man beim Umweltgedanken nicht gerade an Begriffe, die mit „Einweg“ beginnen. Einwegpaletten aus Kunststoff stellen hier allerdings eine Ausnahme dar, denn es macht durchaus Sinn, sie nur ein Mal zu verwenden. Man kann hier Waren über weite Distanzen preiswert verschicken und die Paletten können dann im Zielland entsorgt werden, wenn man sie nicht braucht. Sie müssen nicht zum Absender zurück gebracht werden. Das ist wesentlich besser für die Umwelt als leere Transporte. Noch besser natürlich, wenn die Einwegpaletten doch so gut gefertigt sind, dass man sie weiter verwenden kann, was bei Kunststoff in der Regel der Fall ist.

Vorteile von Kunststoffpaletten

Bei Q-Pall werden die Kunststoffpaletten aus fast komplett recyceltem Plastik gefertigt. Das trägt zur Abfallvermeidung bei und reduziert auch die Nutzung von fossilen Rohstoffen. Damit kann also ein Unternehmen seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren.

Die Kunststoffpaletten sind extrem langlebig. Sie können also sehr lange immer wieder verwendet werden. Sie lassen sich einfach reinigen und erfüllen sogar die anspruchsvollen Anforderungen an die Hygiene, die es in der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie gibt. Dabei sind die Paletten trotzdem auch sehr robust und gleichzeitig leicht. Durch leichte Paletten ist der Gesamttransport auch leichter. Der Treibstoffverbrauch wird dadurch gesenkt, ebenso wie die CO2 Emissionen.

Kunststoffpaletten sind extrem langlebig. Sie haben einfach den Vorteil gegenüber Holz, dass weder Feuchtigkeit oder Witterung und Insekten einen Verfall beschleunigen. Deshalb kann man Kunststoffpaletten wesentlich häufiger und länger einsetzen. Das hilft dabei, den ökologischen Fußabdruck für Unternehmen zu reduzieren.

Eine weitere Anforderung, die mittlerweile viele Kunden haben, ist die Anpassungsfähigkeit. Bei Q-Pall haben Kunden zum Beispiel die Möglichkeit, eine Palette komplett nach ihren Wünschen gestalten zu lassen. Es werden Dinge wie die Größe, das Gewicht und die Tragfähigkeit entsprechend dem Kunden wünschen erfüllt. Die Kunden können sich auch Wunschfarbe oder andere Dinge aussuchen, die für ihr Unternehmen wichtig sind. So können zum Beispiel Paletten auch im Bereich der Warenpräsentation genutzt werden. Das spart für Kunden das mühsame und kostenintensive Umladen von Waren auf Präsentationsflächen.

Moderne Logistik im Fokus

Viele Kunden brauchen mittlerweile Paletten, die kompatibel sind. Gerade in der Industrie werden sie für Förderbänder genutzt und von Stapel Robotern in den Regalen im Lager verstaut. Hier haben sich Kunststoffpaletten als sehr hochbeständig gegen Abnutzungen erwiesen. So kann ihre Lebensdauer verlängert werden. Die Wartungskosten entfallen ebenfalls für das Unternehmen. Für die Verpackungsindustrie, ist das eine Lösung, die Kosten senken wird in der Zukunft sein wird.

Mittlerweile werden moderne Paletten mit der RFID Technologie (Radio Frequency, Identification) ausgestattet. So kann jede Palette im Lager oder auf dem Transport nach verfolgt werden. Unternehmen können damit ihre Logistik besser planen. So kann zum Beispiel im Lager festgestellt werden, wie lange eine Palette mit ihren Waren sich bereits dort befindet. Nachbestellungen werden nur im Bedarfsfall gemacht. So werden Lager- und Betriebskosten minimiert. Transporte werden durch diese moderne Technologie allerdings auch transparent. D.h. zum Beispiel, dass Kunden des Unternehmens jederzeit sehen können in Echtzeit, wo ihre Ware ist. Das Unternehmen selbst schützt diese Technologie vor Verlust ihrer Waren und kann anzeigen, wann neue Paletten benötigt werden.

Im Bereich der Verpackungsindustrie können viele Verpackungsmaterialien eingespart werden, wenn die Paletten zum Beispiel mit Deckel geschützt werden. So lassen sich die Paletten auf dem Transport und bei der Lagerung auch gut und kostensparend stapeln.

Related Articles

Back to top button