Service

So findest du den passenden Catering-Anbieter in der Schweiz!

Ein gutes Catering kann aus einer guten Veranstaltung ein echtes Highlight machen.

Darum solltest du nicht einfach den erstbesten Anbieter nehmen, sondern nach einem genauen Schema vorgehen.

Gerade in der Schweiz, wo Caterings recht schnell viel Geld kosten, lohnt sich eine sorgfältige Auswahl des passenden Anbieters.

Wir haben für dich deshalb diesen Leitfaden mit Tipps und Tricks zusammengestellt, wie du den optimalen Caterer für dein nächstes Event findest.

1. Mach dir ein genaues Bild deines Events

Bevor du wahllos Angebote einholst, überlege zunächst:

  • Art des Anlasses: Ob Hochzeit, Geschäftsanlass oder lockeres Familienfest – jedes Event erfordert ein anderes Catering-Konzept.
  • Teilnehmerzahl: Informiere dich über die voraussichtliche Gästeanzahl. Ein Caterer für 20 Personen tickt anders als jemand, der 300 Leute bewirtet.
  • Ablauf & Stil: Geht’s eher um ein gesetztes Dinner mit mehreren Gängen, ein unkompliziertes Buffet oder ausgefallene Food-Stations?

Je klarer du deine Wünsche formulierst, desto leichter findest du eine Catering-Firma, die zu dir passt.

2. Setze auf regionale Raffinesse

In der Schweiz triffst du auf eine wunderbare Mischung aus alpiner Hausmannskost und Einflüssen aus Italien, Frankreich und Deutschland.

  • Authentische Zutaten: Achte auf Caterer, die bevorzugt mit lokalen Produzenten zusammenarbeiten. Das ist frisch, nachhaltig und unterstützt die Region.
  • Individuelle Handschrift: Gute Caterer präsentieren ihre eigene Note – zum Beispiel mit kreativen Neuinterpretationen klassischer Gerichte.

Gerade in Städten wie Zürich findest du lokale Anbieter wie Onda Catering, die mediterrane und saisonale Küche kombinieren und so einen Hauch Urlaubsflair auf deinen Tisch zaubern können.

3. Prüfe, was andere sagen

Die Meinung von früheren Kunden kann dir eine Menge über Zuverlässigkeit und Service verraten.

  • Bewertungen & Rezensionen: Google, Social Media oder Plattformen wie TripAdvisor helfen dir, einen ersten Eindruck zu gewinnen.
  • Mundpropaganda: Kollegen, Bekannte oder Nachbarn haben vielleicht persönliche Empfehlungen, die Gold wert sind.

Ein Caterer, der nicht nur mit Menüs überzeugt, sondern auch mit professioneller Abwicklung und freundlichem Team, wird in der Regel positives Feedback bekommen.

4. Vereinbare ein Probeessen

Eine Speisekarte kann noch so verlockend klingen – die tatsächliche Qualität erkennst du erst, wenn du probiert hast.

  • Geschmack & Präsentation: Teste, ob die Gerichte wirklich so schmecken und aussehen, wie du es dir wünschst.
  • Flexibilität: Nutze das Tasting, um Sonderwünsche oder Allergien anzusprechen. Ein guter Caterer reagiert offen und lösungsorientiert.

Dieser Schritt ist besonders wichtig, wenn du größere Veranstaltungen planst, bei denen kulinarische Qualität das A und O ist.

5. Halte die Augen offen für Servicequalität

Der beste Koch kann nichts retten, wenn die Organisation dahinter chaotisch ist.

  • Professionalität & Pünktlichkeit: Die Schweiz steht für Verlässlichkeit. Ein Caterer sollte diese Tugenden verkörpern und sich mit deinem Eventplaner abstimmen können.
  • Sympathie & Teamgeist: Ein freundliches, aufmerksames Servicepersonal trägt entscheidend dazu bei, dass sich deine Gäste wohlfühlen.

Am Ende möchtest du dich um deine Gäste kümmern und nicht jede Kleinigkeit selbst regeln müssen.

6. Achte auf die Preisgestaltung

Niemand möchte nachträglich von Zusatzkosten überrascht werden.

  • Angebot prüfen: Lass dir eine detaillierte Kostenübersicht geben. Viele Caterer listen Posten wie Personal, Fahrtkosten oder Leihgeschirr einzeln auf.
  • Absprachen schriftlich fixieren: Verträge, die alle Punkte klar regeln, geben dir Sicherheit und ersparen später Ärger.

7. Nachhaltigkeit & faire Produktion

In der Schweiz sind umweltfreundliche Lösungen und ethisch einwandfreie Beschaffung zunehmend gefragt.

  • Regionale & saisonale Lebensmittel: Das senkt den CO₂-Fußabdruck und garantiert frische Zutaten.
  • Ressourcenschonende Prozesse: Weniger Abfall, wiederverwendbare Materialien – ein Caterer, der auf Nachhaltigkeit achtet, kann deinem Event ein modernes Image verleihen.

8. Frühzeitig reservieren

Da viele Schweizer Caterer – vor allem in Großstädten wie Zürich, Basel oder Genf – gut ausgelastet sind, solltest du dich rechtzeitig entscheiden.

  • Termine sichern: Sobald du den Veranstaltungstermin hast, beginnt die Caterersuche.
  • Stressfrei planen: Wer zeitig bucht, kann Änderungswünsche entspannter besprechen und muss nicht auf den Zweitbesten ausweichen.

Gesamtfazit

Egal, ob du ein rauschendes Fest planst oder eine dezente Firmenfeier – der passende Caterer in der Schweiz macht den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen Event und einem unvergesslichen Erlebnis.

Gerade Betriebe wie Onda Catering in Zürich zeigen, wie man Qualität, Kreativität und Verlässlichkeit vereint. Mit einer klaren Vorstellung deiner Bedürfnisse, einem prüfenden Blick auf Bewertungen und einem Probeessen wirst du schnell erkennen, welcher Anbieter am besten zu dir passt. So bleibt dir mehr Zeit, dich auf deine Gäste zu freuen und dein Event rundum zu genießen.

Mehr Lesen: Enrica Cenzatti

Related Articles

Back to top button