
In einer Welt, in der von uns erwartet wird, mit weniger mehr zu erreichen, weniger Raum, weniger Zeit, weniger Klarheit, setzt Rokid einen bemerkenswerten Kontrapunkt. Statt den Arbeitsfluss auf ein kleines Display zu reduzieren, erweitert Rokid diesen Bildschirm einfach. Und das könnte den Unterschied machen.
Der Markt für AR-Wearables versprach lange eine Revolution der Arbeitsweise. Doch für viele Berufstätige blieb „Spatial Computing“ mehr Wunschdenken als reale Produktivitätslösung. Mit dem neuen Rokid AR Spatial könnte sich das nun ändern.
Gerade einmal 75 Gramm leicht, erinnert das Gerät eher an eine hochwertige Sonnenbrille als an ein futuristisches Headset. Doch im schlanken Design verbirgt sich eine vollständige räumliche Benutzeroberfläche – mit einem virtuellen 300-Zoll-Display, Multiscreen-Interaktionen und kabelloser Verbindung zu Tastatur und Maus. Ob beim Dokumenten-Editieren im Flugzeug, der CAD-Modell-Präsentation auf der Baustelle oder dem spontanen Pitch im Café: Rokid AR Spatial verwandelt nahezu jeden Ort in ein effizientes Arbeitsumfeld, ganz ohne Laptop oder Tablet.
Hier geht es nicht um Show, sondern um echten Nutzen. AR Spatial ist kein Gimmick, das dem Alltag aufgesetzt wird. Es ist ein intuitives Interface, das sich nahtlos einfügt, wenn es gebraucht wird – und verschwindet, wenn nicht. Besonders wichtig: Es funktioniert mit vorhandenen Geräten und Betriebssystemen. Smartphones und Tablets werden zu tragbaren Workstations.
Dank Rokids eigenem Betriebssystem YodaOS Master bietet das Gerät eine reaktionsschnelle, stabile Darstellung mit minimaler Latenz, die digitale Arbeitsfläche fühlt sich eher wie ein Gedankenraum an als wie ein klassisches Interface. Apps öffnen sich ohne Verzögerung, Fenster lassen sich intuitiv organisieren.
Die eigentliche Stärke von Spatial Computing liegt nicht in der Größe des Displays, sondern in der Art, wie es unser Denken befreit. Recherchen links, Text rechts, das Videomeeting darüber, alles gleichzeitig sichtbar. So entsteht eine neue visuelle Denkweise, die vor allem in Bereichen wie Architektur, Design, Technik oder Vertrieb echte Vorteile bringt: schnellere Ideenfindung, weniger Fehler, bessere Zusammenarbeit.
Rokid ist nicht allein im AR-Markt, aber die konsequente Ausrichtung auf Funktionalität statt Spektakel könnte sich als kluge Entscheidung erweisen. AR Spatial verlangt keine Veränderung Ihrer Arbeitsweise, es schafft nur endlich Platz dafür. Und genau das ist es, was in einer zunehmend überfrachteten digitalen Welt vielleicht am meisten fehlt.
Mehr Lesen: Enrica Cenzatti