
Damit Ihre Internetpräsenz ihren Zweck bestmöglich erfüllen kann, ist Barrierefreiheit wichtig. Nur bei einer barrierefreien Website ist nämlich sichergestellt, dass alle Benutzergruppen diese uneingeschränkt verwenden können. Wenn Ihnen wichtig ist, dass Ihre Seite wirklich inklusiv ist, sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob alle Anforderungen an die Barrierefreiheit eingehalten sind. Dieser Artikel zeigt, wie das funktioniert.
So überprüfen Sie die Barrierefreiheit Ihrer Website
Wenn Sie Ihre Seite im Hinblick auf die Barrierefreiheit testen und dabei keine relevanten Details übersehen möchten, ist es ratsam, mehrere Ansätze miteinander zu kombinieren. Gängige Möglichkeiten sind unter anderem:
- Nutzen Sie automatisierte Toole wie WAVE, Lighthouse oder Axe, die technische Probleme schnell identifizieren können.
- Führen Sie eigene manuelle Tests durch und überprüfen Sie beispielsweise, ob sich die interaktiven Elemente auch ohne Maus nutzen lassen, ob alle Inhalte für Screenreader zugänglich sind und ob die Navigation leicht verständlich ist.
- Holen Sie sich Feedback zu Ihrer Website von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen ein.
- Lassen Sie eine professionelle Analyse zur Barrierefreiheit von einem darauf spezialisierten Anbieter durchführen.
Wann ist ein professionelles Audit zur Barrierefreiheit sinnvoll?
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Website alle gesetzlichen Anforderungen bezüglich der Barrierefreiheit erfüllt und Ihnen ein hohes Maß an Nutzerzufriedenheit wichtig ist, empfiehlt sich eine umfassende professionelle Bewertung. Häufig erkennen die Experten Probleme, die für Laien nur schwer zu identifizieren sind, die Nutzung der Website für Menschen mit Behinderungen jedoch deutlich erschweren. Nachdem die Seite ausführlich überprüft wurde, erhalten Sie einen umfassenden Bericht und detaillierte Handlungsempfehlungen. So können Sie anschließend gezielt Verbesserungen vornehmen.
Auch bei Fehlermeldungen ist eine Optimierung sinnvoll
Kommt es zu einer Fehlermeldung, muss diese eindeutig zeigen, wo das Problem liegt. Gleichzeitig sind verständliche Formulierungen wichtig, damit nicht nur IT-Profis mit der Meldung geholfen wird. Indem die Fehlermeldung präzise, leicht umsetzbare Anweisungen enthält, sorgt sie für weniger Frustration beim Nutzer und erhöht die Chance, dass dieser das Problem selbstständig beheben kann. Auch hier ist es wieder wichtig, auf die uneingeschränkte Zugänglichkeit der Meldung für Screenreader zu achten.
Zugänglichkeit für Mobilgeräte sicherstellen
Es ist gleich aus mehreren Gründen äußerst wichtig, dass Ihre Website nicht nur auf dem Computer einwandfrei funktioniert. Ein Großteil der Nutzer ist heutzutage nämlich überwiegend mit dem Smartphone oder Tablet online. Stehen auf diesen Geräten nicht alle Funktionen der Seite zur Verfügung oder kommt es hier zu Problemen, kann das schnell zu einer hohen Absprungrate führen. Barrierefreiheit bedeutet somit auch, dass die Seite unabhängig vom Bildschirmformat und von der Art des Geräts zugänglich ist. Dies darf nicht nur für Menschen ohne Einschränkungen gelten, sondern auch in der mobilen Version Ihrer Website sollten sämtliche Anforderungen an die Barrierefreiheit erfüllt sein.
Mehr Lesen: Maria Furtwängler Neuer Partner