
Kork ist den meisten Menschen ein Begriff. Im Alltag begegnet er uns als Verschluss von Wein und Sektflaschen, aber auch als Schuhsohlen oder dekorativen Haushaltsartikeln wie Untersetzer für Töpfe, Gläser und Tassen. Auch Deckel für Vorratsgläser werden aus Kork gemacht. Aber Kork kann noch viel mehr. Besonders Korkgranulat und Korkplatten sind vielseitige Alleskönner, die in vielen Bereichen im Bau zum Einsatz kommen. Auf die Herstellung von Korkplatten- und Granulaten haben sich ein paar Unternehmen seit einigen Jahren spezialisiert, wie zum Beispiel die italienische Korkfabrik Cork Line.
Wir stellen Ihnen das vielseitige und nachhaltige Material in diesem Artikel ein Stück näher vor. Sie werden erstaunt sein, in welchen Bereichen Kork zum Einsatz kommen kann.
Kork – Grundlegendes zum Material
Kork ist ein natürliches Produkt und ein nachwachsender Rohstoff, der in der Regel aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Das ist insbesondere im Mittelmeerraum der Fall. Aber auch die Borke des asiatischen Amur-Korkbaums wird zur Gewinnung des Naturstoffs verwendet.
Die Ernte kann alle neun bis zehn Jahre erfolgen. Dabei wird die wertvolle Rinde der Amur-Korkbäume oder der Korkeiche von erfahrenen Landwirte so abgezogen, dass die Bäume selbst nicht bearbeitet oder beschädigt werden. Die Rinde kann sich so wieder vollständig regenerieren, sodass nach zehn Jahren die nächste Ernte möglich ist. Das macht Kork zu einem nachhaltigen und umweltfreundlichen Rohstoff.
Was wird aus Kork hergestellt?
Das geläufigste Produkt, das aus Kork hergestellt wird, sind Korken – zum Beispiel für Wein, Sekt oder Champagnerflaschen. Aber Kork ist nicht nur zum Verschließen von Weinflaschen geeignet. Auch Schuhe, Schuhsohlen, Korkgranulat, Korkplatten oder diverse Haushaltsartikel können aus Kork hergestellt werden. Cork Line ist ein 1980 gegründetes italienisches Unternehmen, das ursprünglich einmal auf die Herstellung von Korkschuhen konzentriert war und sich bis heute weiterentwickelt und auf die Herstellung von Korkgranulaten spezialisiert ist. Das Angebot von Cork Line erstreckt sich von Granulaten über Korkplatten für die Wärme und Schalldämmung über Schuhe, Sohlen und Keilabsätze bis hin zu Korkdeckel für Glasbehälter, Dosen und andere Haushaltsartikel aus Kork.
Korkplatten und Korkgranulate im Einsatz
Korkgranulate ist ein natürliches Baumaterial, das je nach Feinheitsgrad auch Korkschrot genannt wird und aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird.
Korkgranulat wird in der Botanik, dem Modellbau und auch der Baubranche eingesetzt. In der Herstellung von wärmedämmenden Verputzen oder Dämmmatten für Wohngebäude und Industriegebäuden oder Dächer werden Korkgranulate eingesetzt. Häufig werden sie dafür mit anderen Baustoffen wie Gummi gemischt. Korkgranulat ist dabei günstiger als andere Dämmstoffe, ist ein nachwachsender Rohstoff und kann vollständig recycelt werden. Das macht ihn besonders ressourcenschonend.
Beim Verlegen von leichten Estrichen oder bei der Restaurierung und Renovierung von Altbauten wird Kork auch in Form von Korkplatten verwendet. Kork bietet hier den Vorteil, dass es sehr leicht ist und hilft dabei, die Traglast durch leichtere Decken zu reduzieren.
Korkplatten, die als Dämmstoff eingesetzt werden stechen durch ihre wärme- und schalldämmenden Eigenschaften hervor. Sie sorgen für eine angemessene Dämmung und angenehme Temperaturen im Innenraum und sorgen dafür, dass es auch bei niedrigen Außentemperaturen im Innenraum warm bleibt. Ebenso bleibt es angenehm kühl, wenn es draußen heiß ist. Eine Korkdämmung ist atmungsaktiv und sorgt für ein angenehmes Raumklima mit einer ausgeglichenen Luftfeuchtigkeit.
Mehr Lesen: konny reimann todesursache



