Health

Eizellen einfrieren: Was du über Social Freezing wissen solltest

In den letzten Jahren hört man immer öfter von Frauen, die ihre Eizellen einfrieren lassen – sei es aus medizinischen Gründen oder einfach, um sich mehr Freiheit bei der Familienplanung zu gönnen. Doch was steckt eigentlich genau dahinter? Und für wen ist das sinnvoll? Hier erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Eizellen einfrieren, auch bekannt als Social Freezing.

Was bedeutet Eizellen einfrieren?

Beim Eizellen-Einfrieren (medizinisch: Kryokonservierung) werden unbefruchtete Eizellen einer Frau entnommen, schockgefrostet und in flüssigem Stickstoff bei minus 196 Grad Celsius gelagert. Auf diese Weise können sie viele Jahre haltbar gemacht werden – ohne Qualitätsverlust. https://leihmutterschaft-zentrum.de/

Warum lassen Frauen ihre Eizellen einfrieren?

Die Gründe sind ganz unterschiedlich. Hier ein paar Beispiele:

  • Berufliche oder persönliche Pläne: Viele Frauen möchten sich beruflich etablieren oder sind noch nicht bereit für ein Kind.
  • Noch kein passender Partner: Nicht jede Frau hat in ihren fruchtbarsten Jahren (meist zwischen 25 und 35) den richtigen Partner gefunden.
  • Medizinische Gründe: Bei Krebsbehandlungen oder anderen Erkrankungen kann es sein, dass die Fruchtbarkeit später eingeschränkt ist. Das Einfrieren ist dann eine wichtige Vorsichtsmaßnahme.

Wie läuft das Ganze ab?

  1. Hormonbehandlung: Die Frau nimmt über ca. 10–14 Tage Hormone ein, damit mehrere Eizellen gleichzeitig reifen.
  2. Eizellentnahme (Punktion): Unter leichter Narkose werden die reifen Eizellen aus den Eierstöcken entnommen.
  3. Einfrieren (Vitrifikation): Die Eizellen werden schockgefrostet und in speziellen Behältern gelagert.

Wie lange kann man die Eizellen lagern?

In Deutschland dürfen die Eizellen theoretisch unbegrenzt eingefroren bleiben. Allerdings wird empfohlen, sie möglichst vor dem 35. Lebensjahr einzufrieren, da die Qualität der Eizellen mit zunehmendem Alter abnimmt.

Was kostet das?

Das Einfrieren und Lagern ist mit Kosten verbunden:

  • Eizellentnahme & Einfrieren: ca. 000 – 5.000 Euro
  • Lagerung pro Jahr: ca. 300 – 500 Euro
  • Spätere künstliche Befruchtung (IVF): zusätzliche Kosten

Die Krankenkassen übernehmen diese Kosten in der Regel nicht, außer bei medizinischer Notwendigkeit (z. B. Krebs).

Wie hoch sind die Erfolgschancen?

Je jünger die Frau beim Einfrieren ist, desto höher sind die Chancen auf eine spätere Schwangerschaft. Bei eingefrorenen Eizellen von Frauen unter 35 liegt die Erfolgsrate pro Versuch bei etwa 30–40 %.

Ist das ethisch vertretbar?

Die Meinungen gehen auseinander. Einige sehen darin eine große Chance für selbstbestimmte Lebensplanung, andere kritisieren, dass Frauen „auf später vertröstet“ werden, statt bessere Bedingungen für Familie und Beruf zu schaffen. Wichtig ist: Die Entscheidung liegt ganz bei der Frau.

Fazit: Eine persönliche Entscheidung

Eizellen einfrieren ist kein einfacher Schritt – medizinisch, finanziell und emotional. Aber für viele Frauen bedeutet es ein Stück Freiheit und Sicherheit, wenn sie sich für später die Option auf ein eigenes Kind offenhalten wollen. Wer sich dafür interessiert, sollte sich unbedingt von einer Fachärztin oder einem Facharzt für Reproduktionsmedizin ausführlich beraten lassen.

Mehr Lesen: Morlock Motors Günther Gestorben

Related Articles

Back to top button