
Der goldene Schuh ist eine begehrte Trophäe, die dem besten Torschützen der Saison verliehen wird. Harry Kane hat lange auf den Gewinn eines großen Titels warten müssen, bis es endlich gereicht hat. 36 Bundesligatreffer haben ihm den goldenen Schuh beschert. Doch wird er es auch in der Saison 2025/26 schaffen können, um das Paar komplett zu haben?
Kane erfolgreich in der Saison 2024/25
Die vergangene Bundesligasaison war spannend bis in die Haarspitzen. Lange haben sich die besten Vereine, allen voran Bayern München und Bayer Leverkusen, um die Spitzenposition gestritten. Den Buchmachern und Fans kam das nur gelegen. Denn zwei starke Vereine sorgen nicht nur für mehr Spannung in der Tabelle, sondern heizen auch die Quoten bei den Sportwetten an. Die Dominanz der Bayern ist nicht mehr so groß wie in den letzten Jahren.
Die starke Konkurrenz zwischen Bayer Leverkusen und Bayern München hat Früchte getragen. Es führte zu Kanes 36 Bundesligatoren, die nicht nur den Meistertitel gewannen, sondern auch den Goldenen Schuh. Vorstandschef Dreesen sieht mit dem Gewinn nicht nur eine Ehrung von Kane und dem FC Bayern München. Für ihn wirft eine solche europäische Auszeichnung ein positives Licht auf die gesamte Bundesliga. Nach Gerd Müller, der die Auszeichnung 1970 und 1972 gewann, sowie Robert Lewandowski im Jahr 2021 und 2022, ist er erst der dritte Spieler aus der Bundesliga.
Wer vergibt den goldenen Schuh?
Der goldene Schuh ist eine europäische Auszeichnung, die in den letzten Jahren vom Verband Europeans Sports Media (ESM) vergeben wird. Seit 1968 wird der Schuh vergeben. In den ersten Jahren war das französische Sportmagazin France Football für die Vergabe verantwortlich. In den Anfangsjahren wurde jedoch nicht auf die generelle Spielstärke der Liga geachtet, noch wurde die Anzahl der absolvierten Spiele berücksichtigt.
Seit 1997 ist der ESM für die Vergabe verantwortlich. Die Gewinner werden nach einem strengen Punktesystem ermittelt. Dabei werden Spielanzahl, Liga-Wertigkeit und andere Punkte berücksichtigt. Die Vereine der jeweils höchsten Spielklasse des UEFA-Mitgliedsverbandes gehen in die Wertung ein. Für Deutschland bedeutet das, dass die Torjäger der ersten Bundesliga die Chance haben, den Goldenen Schuh zu erhalten.
Starke Konkurrenz für Kane in der Saison 2025/26
Die Konkurrenz schläft nicht und die neue Saison verspricht wieder spannend zu werden. In den europäischen Top-Ligen wie der Premier League oder La Liga laufen sich die Stürmer warm, um vornehmlich die Meistertrophäe des eigenen Landes zu ergattern. Doch im gleichen Atemzug kann man einen Blick auf den goldenen Schuh werfen, bei dem es um reine Tore geht.
Besonders hoch werden Spieler wie Kylian Mbappé, Erling Haaland oder Mohamed Salah bewertet. Die in ihren Klubs für viele Tore sorgen. Haaland läuft in der englischen Premier League bei Manchester City auf. Torgefährlichkeit und konsequente Torerfolge sind sein Markenzeichen bekannt. Mohamed Salah spielt für Liverpool und ist immer für viele Tore zu haben. Die Liste der Anwärter für den kommenden Goldenen Schuh ist lang.
Fazit

Für Kane ist die Ehrung mit dem goldenen Schuh eine ganz besondere Angelegenheit. Die Frage, ob er sich in die Reihe der großen Torschützen noch einmal in der anlaufenden Saison einreihen kann, ist schwer zu beantworten. Viele andere Top-Torjäger der besten europäischen Ligen haben den Schuh ebenfalls im Blick.
Mehr Lesen: Lois Clarke



