Product

AdBlue Entsorgung und Lagerung – Sicherheit und Umwelt im Fokus

AdBlue ist heute aus der modernen Landwirtschaft, dem Transportwesen und der Industrie nicht mehr wegzudenken. Es ist ein zentraler Bestandteil der Abgasnachbehandlung in Dieselmotoren und trägt entscheidend zur Reduktion von Stickoxiden bei. Doch obwohl AdBlue als umweltfreundlich gilt, erfordert sein Umgang – insbesondere bei Lagerung und Entsorgung – ein hohes Maß an Sorgfalt und Fachwissen. Fehler in diesen Bereichen können nicht nur die Qualität des Mediums beeinträchtigen, sondern auch Umwelt und Anlagen schädigen.

Eine fachgerechte AdBlue-Lagerung, die richtige Handhabung an der AdBlue Tankstelle und eine umweltgerechte Entsorgung sind daher Pflicht für jeden Betrieb, der mit größeren Mengen dieses Mediums arbeitet – sei es in einer Spedition, einem landwirtschaftlichen Unternehmen oder einem Industriebetrieb.

Die chemischen Eigenschaften von AdBlue

AdBlue ist eine hochreine, wässrige Harnstofflösung, die zu 32,5 % aus synthetischem Harnstoff und zu 67,5 % aus demineralisiertem Wasser besteht. Diese Zusammensetzung macht das Medium empfindlich gegenüber Verunreinigungen, Metallen und Temperaturschwankungen.

Bereits geringe Mengen an Staub, Öl oder Metallsalzen können die Qualität von AdBlue beeinträchtigen und die SCR-Systeme von Fahrzeugen und Maschinen beschädigen. Ebenso reagiert AdBlue empfindlich auf extreme Temperaturen – es gefriert bei etwa -11 °C und zersetzt sich bei längerer Lagerung über 30 °C.

Deshalb ist eine kontrollierte, saubere und temperaturstabile Lagerung entscheidend, um die chemische Stabilität des Produkts zu gewährleisten.

Richtige Lagerung – was zu beachten ist

Für die sichere Lagerung sind speziell konstruierte Tanks notwendig, die aus zugelassenen, chemikalienbeständigen Materialien gefertigt sind. Besonders bewährt haben sich Behälter aus Polyethylen (PE-HD), da sie korrosionsfrei, UV-beständig und leicht zu reinigen sind.

Zudem sollte jeder adblue tank über eine geschlossene Entnahme- und Befüllvorrichtung verfügen, um Verunreinigungen durch Staub oder Feuchtigkeit zu vermeiden. Die Umgebungstemperatur im Lagerraum sollte idealerweise zwischen -5 °C und +25 °C liegen.

Wichtig ist außerdem:

  • Der Lagerort sollte gut belüftet, trockenund nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
  • AdBlue darf niemals in Metalltanksoder mit verzinkten, kupferhaltigen oder aluminiumhaltigen Bauteilen in Kontakt kommen.
  • Bei größeren Anlagen empfiehlt sich eine doppelwandige Bauweise, um eventuelle Leckagen sicher aufzufangen.

Die Firma Globe Tankanlagen bietet eine Vielzahl hochwertiger AdBlue Tanks, die genau auf diese Anforderungen abgestimmt sind – von kompakten mobilen Lösungen bis zu großvolumigen, stationären Systemen für professionelle Anwendungen.

Haltbarkeit und Qualitätskontrolle

Bei sachgerechter Lagerung beträgt die Haltbarkeit von AdBlue etwa 12 bis 18 Monate. Um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten, sollte regelmäßig eine visuelle Kontrolle erfolgen: Veränderungen in Farbe oder Geruch können auf Verunreinigung oder Zersetzung hinweisen.

AdBlue sollte stets kühl und lichtgeschützt gelagert werden. Eine zu hohe Temperatur beschleunigt die Hydrolyse des Harnstoffs, wodurch Ammoniak entsteht – dies führt nicht nur zu Geruchsbelästigung, sondern auch zu Leistungsverlust in den SCR-Systemen.

Moderne Tanksysteme verfügen daher über Sensoren zur Temperaturüberwachung sowie über geschlossene Entnahmesysteme, die den Kontakt mit Luft minimieren.

Entsorgung von AdBlue – was ist erlaubt, was nicht?

Auch wenn AdBlue als nicht gefährlich eingestuft ist, darf es nicht unkontrolliert entsorgt werden. Das Einleiten in Abflüsse, Kanalisation oder ins Erdreich ist strikt verboten, da selbst geringe Mengen die Wasserqualität beeinträchtigen können.

Altes oder verunreinigtes AdBlue muss über einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb abgeführt werden. Viele Fachfirmen bieten heute die Abholung direkt vom Betriebsgelände an und stellen entsprechende Nachweise für die umweltgerechte Entsorgung aus.

Leere Kanister oder Container sollten ebenfalls fachgerecht gereinigt oder recycelt werden. Restmengen dürfen keinesfalls mit anderen Stoffen vermischt oder verdünnt werden.

Besonders in größeren Betrieben empfiehlt es sich, die Entsorgung in das betriebliche Umweltmanagementsystem zu integrieren. Eine regelmäßige Dokumentation der Entsorgungsprozesse ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern hilft auch, die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu erreichen.

Mobile Lösungen für Lagerung und Transport

Neben stationären Tanksystemen gewinnen mobile adblue tankanlagen immer mehr an Bedeutung. Sie sind ideal für Betriebe, die ihre Fahrzeuge und Maschinen an verschiedenen Standorten betanken müssen.

Solche mobilen Systeme sind speziell für den sicheren Transport ausgelegt, verfügen über stabile, doppelwandige Behälter, elektrische Pumpen und automatische Zapfpistolen. Damit lassen sich Maschinen direkt auf dem Feld, der Baustelle oder dem Betriebshof sicher betanken.

Die mobilen Lösungen von Globe Tankanlagen kombinieren höchste Mobilität mit technischer Zuverlässigkeit. Sie sind ADR-konform, leicht zu reinigen und erfüllen alle Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit AdBlue.

Umweltbewusstsein und Verantwortung

Ein sorgfältiger Umgang mit AdBlue ist nicht nur eine betriebliche Notwendigkeit, sondern auch ein Beitrag zum Umweltschutz. Durch korrekte Lagerung und fachgerechte Entsorgung wird verhindert, dass chemische Stoffe in die Umwelt gelangen.

Darüber hinaus trägt die Nutzung von AdBlue selbst zur Reduktion von Emissionen bei – eine Maßnahme, die im Einklang mit den Zielen der EU zur Verringerung von Luftschadstoffen steht. Unternehmen, die auf professionelle Lösungen setzen, zeigen Verantwortung und stärken zugleich ihre ökologische Glaubwürdigkeit.

Schlusswort

Die richtige Lagerung und Entsorgung von AdBlue ist ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen und sicheren Betriebsführung. Wer in hochwertige Tanks und Systeme investiert, schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch seine Maschinen, Mitarbeiter und langfristig den eigenen Betrieb.

Mit professionellen Lösungen wie den Tanksystemen von Globe Tankanlagen können Betriebe sicherstellen, dass ihr Umgang mit AdBlue effizient, gesetzeskonform und umweltfreundlich bleibt – ein entscheidender Schritt in Richtung Zukunftssicherheit und nachhaltiger Verantwortung.

Mehr Lesen: Maria Furtwängler Neuer Partner

Related Articles

Back to top button