
Wer im Kranbetrieb tätig ist, weiß, dass die Wahl der richtigen Fernbedienung für Kran weit mehr bedeutet als das Auswählen eines technischen Zubehörs. Die Fernsteuerung bildet das zentrale Bindeglied zwischen dem Bediener und der Maschine. Sie beeinflusst direkt, wie sicher, präzise und effizient eine Last bewegt wird – und damit auch, wie reibungslos der gesamte Arbeitsprozess abläuft. Die Entscheidung für ein bestimmtes Modell muss deshalb auf einer fundierten Analyse des tatsächlichen Einsatzbereichs beruhen.
- Funktionsumfang: Welche Befehle werden wirklich benötigt?
Nicht jeder Kran benötigt die gleiche Anzahl oder Art von Befehlen.
Zu berücksichtigen sind:
- Anzahl der Bewegungsachsen
- Bedarf an proportionalen Steuerungen
- ob zusätzliche Funktionen wie Hupen, Umschalten von Fahrwegen oder Spezialbefehle erforderlich sind
- ob Rückmeldungen vom Kran (z. B. Lastzustand, Störungen) benötigt werden
Ein überdimensioniertes System ist ineffizient – ein unterdimensioniertes dagegen potenziell gefährlich. Die Steuerung sollte exakt zu den realen Anforderungen passen.
All diese Aspekte hängen selbstverständlich auch stark von der jeweiligen Krantypologie ab. Ein Hallenkran stellt andere Anforderungen als ein Ladekran auf einem Lkw, ein Portalkran oder eine Anlage im Schwerlastbereich.
- Reichweite und Störsicherheit
In industriellen Umgebungen ist eine zuverlässige Funkverbindung unverzichtbar. Metallkonstruktionen, andere Funksysteme oder starke elektromagnetische Felder können das Signal beeinflussen – deshalb sollte eine Fernsteuerung über verschiedene Schutzmechanismen verfügen. Wichtige Aspekte sind dabei:
- automatische Frequenzwahl, die bei Störungen selbstständig auf freie Kanäle ausweicht
- robuste Signalverschlüsselung, um Fremdsignale oder Störeinflüsse auszuschließen
- hohe Resistenz gegenüber elektromagnetischen Störungen, wie sie in Produktionshallen üblich sind
- eine ausreichende und stabile Reichweite, angepasst an den tatsächlichen Arbeitsbereich
Eine solide Funkverbindung reduziert das Risiko von Unterbrechungen oder Verzögerungen und erhöht damit die Sicherheit und Präzision im täglichen Kranbetrieb.
- Robustheit und Sicherklasse
Kräne kommen häufig in Umgebungen zum Einsatz, die hohe Anforderungen an das Material stellen: Staub, Feuchtigkeit, Vibrationen, Temperaturschwankungen oder der Kontakt mit Chemikalien gehören vielerorts zum Alltag. Eine hochwertige Fernsteuerung muss diesen Belastungen standhalten und auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktionieren.
Entscheidend sind vor allem:
- robuste Gehäuse und schlagfeste Komponenten, die Stöße und harte Arbeitsbedingungen problemlos aushalten
- hohe Schutzarten wie IP65 oder höher, um Staub- und Wassereintritt zu verhindern
- chemikalien- und UV-beständige Materialien, wenn der Einsatz im Außenbereich oder in industriellen Produktionsumgebungen erfolgt
- explosionproof-Fernsteuerungenfür ATEX-Zonen, etwa in der Petrochemie, in Getreidesilos oder in Bereichen mit entzündlichen Gasen oder Stäuben
- Ergonomie und Handhabung
Auch wenn sie häufig übersehen oder als zweitrangig betrachtet wird, gehört die Ergonomie zu den entscheidenden Kriterien bei der Auswahl einer Kranfernsteuerung.
Eine Steuerung begleitet den Bediener oft über viele Stunden hinweg und muss daher:
- angenehm in der Hand liegen
- intuitiv bedienbar sein
- präzise reagieren.
Eine logisch strukturierte Tastenanordnung, ein ausgewogenes Gewicht und Oberflächen, die auch mit Handschuhen sicheren Halt bieten, erleichtern die tägliche Arbeit erheblich.
Denn eine ergonomisch gestaltete Fernbedienung reduziert nicht nur die körperliche Belastung, sondern minimiert auch das Risiko von Bedienungsfehlern – ein Vorteil, der sich besonders bei langen Arbeitsschichten oder komplexen Hebevorgängen bemerkbar macht.
- Service und langfristige Unterstützung
Neben der technischen Ausstattung spielt auch der Service des Herstellers eine entscheidende Rolle. Im Falle einer Störung, eines Bauteildefekts oder einer notwendigen Aktualisierung ist schnelle Unterstützung unverzichtbar. Ein dichtes Servicenetz, kurze Reaktionszeiten und verlässliche Ersatzteilversorgung schaffen Sicherheit für Unternehmen, die auf die ständige Einsatzbereitschaft dem Krane angewiesen sind. Eine Fernsteuerung ist keine isolierte Anschaffung, sondern Teil eines langfristigen Systems, das betreut und gewartet werden muss.



