
Glücksspiele üben seit jeher eine große Faszination auf viele Menschen aus. Dabei hängen die potenziellen Gewinne, aber auch die Verlustrisiken maßgeblich von der Höhe des Einsatzes ab. Wie genau beeinflusst nun die Wetteinsatzgröße die Gewinnchancen und was sollte man als Spieler dabei beachten?
Faktoren, die Gewinnwahrscheinlichkeiten und Auszahlungen bestimmen
Bei Glücksspielen gibt es verschiedene Faktoren, die die Gewinnchancen und möglichen Auszahlungen bestimmen. Die wichtigsten sind die Spielart, die Gewinnwahrscheinlichkeiten, der Hausvorteil des jeweiligen Anbieters, die Höhe des Einsatzes sowie mögliche Limits. Generell gilt: Je höher der Einsatz, desto höher sind auch die potenziellen Gewinne und Verluste. Bei manchen Spielen wie Roulette ist der Zusammenhang sehr direkt, da sich die möglichen Auszahlungen proportional zum Einsatz erhöhen.
Entwicklungen und Veränderungen in den letzten Jahren
In den letzten Jahren haben sich Glücksspiele stark verändert. Mit dem Aufkommen der Online-Casinos können Spieler im Lucky7evenCasino nun bequem von zu Hause aus um Geld spielen. Zudem haben neue Spielvarianten mit besonders hohen Einsatz- und Gewinnmöglichkeiten wie Highroller-Tische den Markt verändert. Gleichzeitig versuchen manche Anbieter über Freeplays und sehr kleine Mindesteinsätze auch weniger zahlungskräftige Spieler anzulocken. Die Bandbreite wurde also deutlich größer.
| Glücksspiel | Durchschnittlicher Einsatz | Durchschnittlicher Gewinn | Höchstmöglicher Gewinn |
| Roulette | 25€ | 15€ | 36.000€ |
| Black Jack | 50€ | 40€ | bis zu 500.000€ |
| Spielautomaten | 1-2€ | 0,90€ | oft über 100.000€ |
| Poker | 100€+ | variabel | Millionen |
Risiko steigt mit Einsatzhöhe
Während höhere Einsätze auch die Chance auf besonders hohe Gewinne eröffnen, erhöhen sie gleichzeitig natürlich die Verlustrisiken. Gerade bei Tischspielen im Casino kann der Totalverlust des eingesetzten Kapitals sehr schnell eintreten. Diese Gefahr sowie die Suchtproblematik sollte man keinesfalls unterschätzen. Hinter den möglichen Traumgewinnen verbergen sich also auch Schattenseiten, die es zu beachten gilt.
Strategien für unterschiedliche Einsatzhöhen
Es gibt verschiedene Strategien und Herangehensweisen beim Glücksspiel, die auf bestimmte Einsatzhöhen ausgelegt sind.
Bei sehr kleinen Einsätzen geht es in erster Linie darum, das Spielvergnügen zu maximieren und das zur Verfügung stehende Budget möglichst lange strecken zu können. Hier bieten sich oft Einsatzmanagement-Techniken wie das Setzen von Stopp-Limits an.
Mit höheren Einsätzen verfolgen Spieler eher das Ziel, einen großen Gewinn zu erzielen. Entsprechend sind die Strategien hier risikoreicher. Beliebte Methoden sind das Erhöhen des Einsatzes nach Gewinnen, also das „Mitnehmen“ von Gewinnserien oder auch die „Martingale“-Technik.
Unabhängig von der Einsatzhöhe sollten Spieler Risiken streuen und nicht zu lange an einem Tisch/Automaten verweilen. Regelmäßige Pausen sind ebenfalls wichtig, um Verluste zu kontrollieren und einen kühlen Kopf zu bewahren. Die richtige Strategie hängt neben dem zur Verfügung stehenden Budget auch von persönlichen Faktoren wie Risikobereitschaft und Spielstil ab.
Große Gewinne und ihre Schattenseiten
Große Gewinne gehören zum Mythos des Glücksspiels und locken viele Spieler an. Berichte über Millionengewinne klingen verlockend, verschweigen jedoch die Schattenseiten.
Zum einen sind solche großen Gewinne extrem selten und die Wahrscheinlichkeit verschwindend gering. Zum anderen setzen sie in der Regel exorbitant hohe Einsätze voraus, bei denen entsprechend hohe Verluste drohen. Nicht umsonst spricht man bei diesen Gewinnen auch von „Lebensverändernde Summen“ – sie können süchtig machen.
Hinzu kommt, dass solche Gewinne oft überfordern und viele Gewinner letztendlich trotzdem in finanziellen Schwierigkeiten enden – sei es durch riskante Investitionen, Protzerei oder auch Forderungen von „frischgebackenen Freunden“.
Statt dem Traum vom schnellen Reichtum hinterherzujagen, ist es meist sinnvoller, mit kleinen und mittleren Einsätzen zu spielen. Das ist unterhaltsamer und viel weniger riskant. Die Wahrscheinlichkeit, dauerhaft im Plus zu bleiben, ist dann deutlich höher.
Fazit
Zusammenfassung der Erkenntnisse. Es gibt klare Zusammenhänge zwischen Einsatzhöhe und Gewinnchancen/Auszahlungen. Auf lange Sicht ist die Wahrscheinlichkeit aber beim Glücksspiel immer auf Seiten der Bank/des Casinos. Abschließender Appell für verantwortungsvolles Spielen.
Mehr Lesen: Enrica Cenzatti



