
Autovermietungen gehören zu den bekanntesten Marken auch außerhalb der Automobil- und Logistikbranche. Das hat auch seinen Grund, schließlich hat das Angebot von Autovermietungen besonders in den letzten Jahren sehr an Attraktivität gewonnen. Dies gilt sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen, die eine Vielzahl von Modellen, darunter auch Elektroautos, nachfragen, um den wachsenden Bedarf an umweltfreundlichen Fahrzeugen zu decken.
Im Folgenden gibt es ein paar Überlegungen, wie man das Meiste aus dem Mieten eines Autos herausholen kann.
Kosteneffizienz
In den meisten Fällen ist die Anschaffung eines Neuwagens ein gewaltiger Kostenfaktor, der für viele Haushalte eine große Herausforderung darstellt. Da kann das Mieten auf lange Sicht günstiger sein. Nicht zuletzt liegt das daran, dass Neuwagen schnell an Wert verlieren.
Für Unternehmen
Größere Unternehmen haben oftmals eine Flotte von Wagen zur Verfügung. Das Mieten erlaubt hier eine höhere Flexibilität. Das Unternehmen kann unterschiedliche Modelle austesten, ohne sich dabei festlegen zu müssen. Falls einmal ein Wagen nicht rechtzeitig geliefert wird, dann kann man die Zeit mit einem Mietwagen überbrücken. Nicht zuletzt kann ein neuer Mietwagen außerdem als ein Incentive für leistungsstarke Mitarbeiter angeboten werden.
Für Privatpersonen
Eine Privatperson, die nicht so oft fährt, benötigt vielleicht gar keinen eigenen Wagen. Mit einem Mietwagen spart man sich viele Kosten, was zum Beispiel die Versicherung angeht. Durch kurzfristiges Parken muss man sich außerdem weniger Gedanken um das Finden eines Parkplatzes und die dazugehörigen Parkgebühren machen. Bei Mietwagen fällt außerdem die Instandhaltung weg, die man sich ansonsten selbst finanzieren müsste. Einfach den Wagen abgeben und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln weiterfahren.
Autovermietung und Einsparung
Natürlich ist das Mieten eines Autos nicht umsonst. Wer ein bisschen aufpasst, der kann sich aber dennoch ein paar Schnäppchen und Vergünstigungen herausholen. Es lohnt sich immer, bei Autovermietungen auf saisonale Angebote zu achten. Manchmal gibt es auch Rabatte auf ganz bestimmte Modelle, die weniger gefragt sind.
Falls das noch nicht ausreichen sollte, dann ist es immer eine gute Idee, sich ein paar Rabattcodes zurechtzulegen. Dabei handelt es sich um einen Gutschein, der dem Anwender einen Nachlass auf den Gesamtpreis ermöglicht. Sowas ist natürlich auch bei Autovermietungen möglich. Der Nachlass findet immer in Form eines Prozentsatzes oder auch eines festen Betrages statt.
Sie können diese Rabattcodes problemlos im Internet finden. Manchmal müssen Sie nur auf der Website des Mietwagenanbieters suchen, manchmal auf der Website von Partnerunternehmen oder auf spezialisierten Plattformen. Eine Option ist Discoup, wo regelmäßig verschiedene Gutscheine für Mietwagenanbieter gelistet werden.
Dort lassen sich oft Rabattcodes für Autovermietungen finden; in der Regel stehen mehrere Codes in unterschiedlicher Höhe zur Verfügung, aus denen Sie einen auswählen können, mit dem Sie den Preis Ihres Mietwagens senken. Sie sollten jedoch immer prüfen, ob der Code auch in Kombination mit anderen Sonderangeboten verwendet werden kann, und dann die Bedingungen sorgfältig lesen. Geben Sie ihn dann einfach in das entsprechende Feld des Warenkorbs ein, bevor Sie Ihre Bestellung abschließen.
Wichtige Überlegungen vor der Anmietung eines Autos
Kosten sind eine Sache, es gibt aber noch ein paar weitere Punkte, die man sich vor dem Mieten eines Autos überlegen sollte. Dazu gehören Aspekte der Verwaltung, aber tatsächlich auch moralische Themen.
Verwaltungstechnisches
Wer sich ein Auto mietet, muss dafür ein Mindestalter erfüllen. Generell liegt das bei 21 Jahren. Man kann den Führerschein natürlich bereits früher machen, für das Mieten eines Autos muss man aber meist etwas älter sein. Wenn man noch Fahranfänger ist, dann kann es übrigens sein, dass das Mieten ein klein wenig teurer wird. Das liegt daran, dass die Vermietungen in Fahranfängern ein größeres Risiko sehen, was Unfälle oder Schäden am Auto betrifft. Das sollte man beachten, bevor es zur Kasse geht.
Was sollte man zur Versicherung wissen?
Generell sind Mietwagen versichert. Man kann sich aber noch ein paar Zusatzleistungen dazubuchen, die im Zweifelsfall einen großen Unterschied machen können. Generell ist es nämlich so, dass die meisten Standardversicherungen eine Selbstbeteiligung beinhalten. Das heißt, wenn es doch einmal zu einem Unfall kommt, dann muss der Fahrer bis zum maximalen Betrag der Selbstbeteiligung selbst bezahlen. Wenn es ein schwerer Unfall ist, dann kann das schnell einmal bei 1.000 Euro oder sogar mehr liegen. Es lohnt sich daher unter Umständen, eine Zusatzversicherung auszuwählen, mit der man die Selbstbeteiligung absenken kann.
Nachhaltigkeit ist auch hier ein Thema
Autos verursachen Abgase. Das ist mittlerweile allen Menschen bekannt. Wer einen Mietwagen nutzt und daher relativ selten fährt, der kann sich daher freuen, seinen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Je weniger man fährt, desto weniger Abgase entstehen natürlich auch. Für viele Menschen ist das heute ein wichtiger Punkt geworden, weswegen sich viele Fahrer ganz bewusst für einen Mietwagen entscheiden und die eigene Fahrzeit dabei verringern. Auch Autovermietungen ist das bewusst geworden, daher bemühen sie sich, die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu bedienen. Das Mieten eines Elektroautos ist inzwischen keine Seltenheit mehr.
Mehr Lesen: Enrica Cenzatti