
Ein Doktortitel genießt weltweit hohes Ansehen. Er steht für wissenschaftliche Exzellenz, jahrelange Forschung und eine anspruchsvolle akademische Leistung. Doch im Internet kursieren zahlreiche Angebote, die suggerieren, dass man einen Doktortitel bestellen kann – teilweise sogar als kostenlosen Doktortitel. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist das legal, seriös oder gar Betrug? In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Fragen.
1. Was bedeutet es, einen Doktortitel zu bestellen?
Traditionell erlangt man einen Doktortitel bestellen durch ein Promotionsstudium an einer Universität. Dies erfordert umfangreiche Forschung, eine Dissertation und eine mündliche Verteidigung der Arbeit. Doch im Internet gibt es zahlreiche Anbieter, die behaupten, dass man einen Doktortitel kaufen oder sogar einen kostenlosen Doktortitel erhalten kann.
Diese Angebote fallen meist in folgende Kategorien:
- Ehrendoktortitel (Dr. h.c.)– Manche Organisationen oder nicht-anerkannte Hochschulen vergeben Ehrendoktorwürden gegen eine Spende oder als symbolische Anerkennung.
- Fantasietitel– Urkunden, die zwar wie ein akademischer Titel aussehen, aber keinen rechtlichen Wert haben.
- Illegale Titel– Gefälschte Abschlüsse, die als „echte“ Doktortitel verkauft werden.
2. Gibt es wirklich einen kostenlosen Doktortitel?
Viele Anbieter werben mit einem kostenlosen Doktortitel, doch in den meisten Fällen handelt es sich um eine Täuschung. Häufig sind versteckte Kosten involviert, etwa für eine gedruckte Urkunde oder eine „administrative Bearbeitung“.
Manchmal bekommt man tatsächlich eine kostenlose Doktorurkunde, jedoch ist diese rechtlich wertlos. Ein Doktortitel kann nur von anerkannten Hochschulen verliehen werden. Ohne wissenschaftliche Leistung ist ein kostenloser Doktortitel also nicht möglich.
3. Ist es legal, einen Doktortitel zu kaufen oder zu führen?
Die rechtliche Lage variiert je nach Land, doch in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das unrechtmäßige Führen eines akademischen Titels strafbar.
Laut § 132a StGB (Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen) ist es verboten, sich mit einem nicht offiziell verliehenen Doktortitel auszugeben. Wer dies tut, kann mit hohen Geldstrafen oder sogar einer Freiheitsstrafe rechnen.
Wann ist ein gekaufter Doktortitel legal?
Einige Länder, insbesondere die USA, erlauben es privaten Universitäten, Ehrendoktortitel gegen eine Spende zu vergeben. Solch ein Dr. h.c. (honoris causa) ist in Deutschland allerdings nur unter strengen Auflagen nutzbar. Man muss den Titel immer mit dem Zusatz „h.c.“ führen und darf ihn nicht mit einem akademischen Doktorgrad verwechseln.
4. Warum wollen Menschen einen Doktortitel kaufen?
Ein Doktortitel wird oft mit Prestige, Seriosität und höheren Karrierechancen verbunden. Menschen, die einen Doktortitel kaufen oder bestellen, tun dies aus verschiedenen Gründen:
- Beruflicher Vorteil: Ein Titel kann Vertrauen schaffen und als Qualifikationsmerkmal angesehen werden.
- Gesellschaftliche Anerkennung: In vielen Ländern gilt der Doktortitel als Statussymbol.
- Zeiteinsparung: Eine Promotion kann mehrere Jahre dauern – ein gekaufter Titel verspricht eine sofortige Lösung.
Doch die Risiken sind enorm: Wer mit einem gekauften Titel auffliegt, kann seinen Ruf oder sogar seinen Job verlieren.
5. Wie erkennt man unseriöse Anbieter?
Falls Sie überlegen, einen Doktortitel zu bestellen, sollten Sie folgende Warnzeichen beachten:
- Keine Universität oder akademische Institution als Aussteller
- Versprechen eines sofortigen Titelerwerbs ohne Prüfungen oder Dissertation
- Fehlende Anerkennung durch Bildungsbehörden
- Versteckte Kosten nach einer angeblich kostenlosen Vergabe
- Anbieter mit Sitz in fragwürdigen Ländern (z. B. Offshore-Firmen ohne Adresse)
6. Gibt es seriöse Alternativen?
Für Menschen, die sich akademisch weiterbilden möchten, aber keine Zeit für eine komplette Promotion haben, gibt es einige Alternativen:
- Ehrendoktorwürde von anerkannten Institutionen– Diese werden an Personen mit außergewöhnlichen Leistungen vergeben, aber nicht verkauft.
- Berufsdoktorate– In manchen Ländern gibt es Doktorgrade, die berufliche Leistungen anerkennen.
- Zertifizierte Weiterbildungen– Viele Universitäten bieten spezialisierte Master- oder MBA-Programme an, die international anerkannt sind.
7. Fazit: Finger weg von gekauften Doktortiteln!
Einen Doktortitel zu bestellen oder sich einen kostenlosen Doktortitel zu sichern, mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen. Doch in den meisten Fällen handelt es sich um unseriöse oder gar illegale Angebote.
Wer langfristig Karriere machen oder akademisch anerkannt sein möchte, sollte den ehrlichen Weg gehen – durch ein echtes Promotionsstudium oder durch seriöse Weiterbildungen. Nur so bleibt der eigene Ruf geschützt und man genießt die Vorteile eines akademischen Abschlusses ohne rechtliche Risiken.
Mehr Lesen: Eva Brenner Schlaganfall