Finance

Digitale Objekte zum Sammeln: Zukunftstrend mit Potenzial?

Es klingt unglaublich, aber so manche NFT-Uhr kostet mehr als eine echte Rolex. Dabei können Sie diese digitalen Gegenstände nicht einmal um das Handgelenk schnüren, sondern lediglich am Bildschirm bestaunen. Doch was genau steckt hinter dem digitalen Sammeltrend und wie zukunftssicher sind NFTs?

NFTs ermöglichen Ihnen eine neue Form von Besitz

Was Sie heutzutage besitzen, können Sie in der Regel auch anfassen. Ausnahmen bilden dabei einige digitale Produkte wie beispielsweise Software. Doch mit NFTs verschiebt sich die Grenze des „Greifbaren“ immer weiter. Nicht nur Bilder und Videos lassen sich heute als sogenannte Non-Fungible Tokens (NFTs) handeln. Immer häufiger werden auch digitale Gegenstände wie Sneaker, Uhren oder Luxusaccessoires in rein virtueller Form zum Verkauf angeboten. Warum der Kauf sinnvoll sein kann? Jeder NFT ist ein einzigartiger Token auf einer Blockchain und fungiert somit als Eigentumsnachweis. So wird aus einer Datei ganz plötzlich ein Sammlerstück. Sammler müssen im Internet aber nicht nur auf die Echtheit und die potenzielle Wertentwicklung achten. Auch den Solana Kursverlauf gilt es zu prüfen, da die meisten NFTs per Kryptowährung gehandelt werden. Wer auf NFT-Marktplätzen ein günstiges Schnäppchen schlagen möchte, profitiert dabei von schwachen Kursen.

Metaverse als Treiber

Das Metaverse könnte das Internet auf mittelfristige Zeit enorm verändern und das Ende von klassischen Social-Media-Plattformen einläuten. Per Avatar geht es hier in eine digitale Welt, in der Sie Häuser bauen, mit Freunden abhängen oder sogar heiraten können. Auch im Metaverse sind Statussymbole dabei längst angekommen. Kleidung für den Avatar, Grundstücke in der digitalen Welt und Co. lassen sich gegen echtes Geld erwerben. Je beliebter das Metaverse wird, desto höher wird auch die Nachfrage nach NFTs. Denn von Uhren bis hin zu Kunstwerken und Designer-Kleidung lassen sich so Originale von Fakes unterscheiden. Durch das Echtheitszertifikat in Form eines Codes wird Exklusivität erzeugt. So lässt sich auch bei digitalen Produkten das Angebot gezielt steuern, um den Preis steigen zu lassen. Sie als Besitzer können wertvolle Gegenstände dann in der Blockchain statt im Tresor aufbewahren. Hinsichtlich der Sicherheit müssen Sie dabei keine Bedenken haben. Die Technik hinter Kryptowährungen wie Solana oder Bitcoin ist maximal ausgereift und praktisch unmöglich zu knacken.

Was gibt es auf dem größten NFT-Marktplatz der Welt so zu kaufen?

Wir haben uns für Sie einmal auf OpenSea umgesehen – das ist der aktuell größte NFT-Marktplatz im Internet. Quasi wie Amazon, nur eben für digitale Produkte. Das Angebot ist dabei schier endlos. Beispielsweise finden Sie hier einen digitalen Porsche 911 für umgerechnet knapp über 1.000 €. Doch auch digitale Pokemon-Karten, Fotografien und Landkarten für Online-Games können Sie hier kaufen. Sammler können hier anfangs schnell einmal den Überblick verlieren. Daher gilt es, vorab den Markt zu sondieren. Nicht jedes NFT-Produkt wird sich im Wert steigern. Doch Spaß macht das Stöbern auf dem digitalen Marktplatz auf jeden Fall.

Related Articles

Back to top button